Wir als Eltern wünschen uns für unsere Kinder in der Kindergartenzeit,
Der Kindergarten soll ein Ort sein, an dem „die Kinder Liebe und Geborgenheit erfahren, Aufmerksamkeit und Anerkennung erhalten. Verantwortung durch Selbstbestimmung übernehmen dürfen und die Freiheit spüren können.“ (Schwarz, 2017, S. 6)
Wir wollen den Kindern wieder Raum und Zeit für sich selber geben. Raum und Zeit zum Spielen - zum groß werden.
Ein Waldkindergarten ist eine anerkannte Form der Kinderbetreuung. Sämtliche Bildungsbereiche, wie sie die Bildungspläne der Bundesländer
für Kitas bzw. Kindergärten beschreiben, werden im und durch den Naturraum umgesetzt. Vermittlung ökologischer Inhalte spielt zwar eine große Rolle, ist aber nicht Hauptziel des pädagogischen
Handelns. Lade dir bei weiterem Interesse gern unser Konzept herunter (Stand Juli 2019)
7:30 bis 13 Uhr
Pädagogische Kernzeit 8:30 – 12:30 Uhr
(Kinder können weder gebracht, noch abgeholt werden)
7:30 bis 8:30 Uhr
12:30 bis 13:00 Uhr
Buchungszeit 1: 4-5 Stunden, 100€/ Monat
Buchungszeit 2: 5-6 Stunden, 110€/ Monat
Eltern von Kindern im Kindergartenalter werden durch den Freistaat Bayern durch einen Beitragszuschuss in Höhe von jährlich 1.200 € entlastet.
Hinzu kommt der Mitgliedsbeitrag des Vereines
Vereinsbeitrag 30€ pro Jahr +
Beitrag als aktives Mitglied(Kind im Kiga) 40€ pro Monat
Händewaschen auch unterwegs mit Wasser aus Kanister oder mit eigenem feuchtem Lappen. Brotzeit und Mittagessen jeder individuell: gesunde Brotzeit, Getränk, im Sommer keine leicht verderblichen Lebensmittel.
Bei Bedarf kann ein Mittagsschlaf gemacht werden. Im Bauwagen gibt es eine Möglichkeit zum Ausruhen und für unterwegs gibt es flexible Lösungen mit Fahrradanhänger oder Hängematten.
Im Bauwagen ist ein Wickeltisch vorhanden und unterwegs haben die Betreuer immer Wickelsachen dabei.
Am Waldplatz gibt es einen „Bieselplatz“ und bei Wanderungen darf die Natur- bzw. Waldtoilette benutzt werden. Für das große Geschäft wird eine Grube mit dem eigens dafür vorgesehen Spaten gebuddelt, danach wird der Aushub wieder draufgeschaufelt. Das verwendete Papier wird in der Grube mitverbuddelt. Das pädagogische Personal
gibt den Kindern Hilfestellung. Händewaschen auch unterwegs mit Desinfektionsspray und danach Wasser aus Kanister oder mit eigenem feuchtem Lappen. Erzieher gehen getrennt von den Kindern. Im Bauwagen gibt es ein Kompostklo.
Geeignete, bequeme und wetterfeste Kleidung, die der jeweiligen Witterung und Jahreszeit angepasst ist. Es gibt Kleidungsempfehlungen für Eltern.
Rucksack mit Isomatte, einer kräftigen Brotzeit und eine Tasse oder Trinkflasche für Saft oder warmen Tee.
Bei Unwetter, hohe Schneelast, Sturm oder extremer Kälte wird in die Notunterkunft ausgewichen oder ein Ersatzprogramm (Besuch bei Bäcker, etc) organisiert.
Damit unsere Kinder einen gemütlichen Unterschlupf im Wald haben steht ein gemütlicher und geräumiger Bauwagen zur Verfügung. Mit Stolz können wir sagen: Unser Bauwagen ist kein
Fertigprodukt! Aus Kostengründen und um selbst kreativ zu sein, haben wir wir unseren Bauwagen aus Einzelteilen selbst zusammengebaut.
Der Bauwagen misst ca. 8,5 x 2,5m und hat einen überdachten Eingangsbereich. Auf der Rückseite befindet sich ein Notausgang mit Tür. Im Inneren beherbergt unser Bauwagen eine Garderobe mit Ablageflächen für alle Kinder. Er ist ausgestattet mit einem Kompostklo, einer Küchenzeile und einen Holzofen zum Heizen. Wasser wird täglich aufgefüllt. In Ablagefächern können Spiel- und Bastelmaterial, sowie Bücher verstaut werden. Am großen Tisch haben alle Kinder Platz. Hier können die Kinder essen, spielen, basteln und malen. Über eine Leiter kommt man in den "1. Stock", in die Kuschelecke. Zum Ausruhen, Lesen oder einfach zum Panoramafenster Rausschauen.
Auf unserem Blog kannst du die ganze Entstehungsgeschichte des Bauwagens nachlesen. Von der ersten Zeichnung, bis zum Aufbau im Wald. Wir sind begeistert und stolz, welch wunderschöner Unterschlupf für unsere Kinder in viel Teamwork entstanden ist.
Unterstützt durch: